Du hast viel Zeit und Mühe in deinen Olivenbaum investiert. Er ist ein stilvolles Highlight in deinem Garten – doch plötzlich entdeckst du seltsame Wucherungen an Stamm oder Ästen. Was viele Gartenbesitzer nicht wissen: Diese Knollen könnten ein Zeichen für Olivenkrebs sein, eine bakterielle Infektion, die unbehandelt zum Absterben des gesamten Baumes führen kann.
Olivenkrebs (botanisch: Pseudomonas savastanoi) ist eine ernsthafte Erkrankung, die besonders in den letzten Jahren vermehrt in deutschen Gärten auftritt. Die Bakterien dringen durch kleine Verletzungen in den Baum ein und verursachen unkontrolliertes Wachstum des Pflanzengewebes – ähnlich wie Tumore. Schnelles Handeln ist hier entscheidend, denn je früher du die Krankheit erkennst und bekämpfst, desto größer sind die Chancen, deinen wertvollen Olivenbaum zu retten.

Olivenkrebs erkennen: Symptome rechtzeitig deuten
Bevor wir über die Bekämpfung sprechen, ist es wichtig zu wissen, woran du Olivenkrebs überhaupt erkennst. Die charakteristischen Merkmale sind:
Typische Wucherungen: Der auffälligste Hinweis sind knotige, tumorartige Auswüchse an Stamm, Ästen oder sogar Blättern. Diese Wucherungen beginnen oft als kleine Erhebungen und können sich mit der Zeit zu großen, harten Knollen entwickeln.
Beschaffenheit der Knollen: Frische Tumore sind zunächst hellgrün und weich, werden mit zunehmendem Alter aber dunkel und hart. Die Oberfläche erscheint oft rissig und korkig.
Weitere Anzeichen: Bei fortgeschrittener Infektion kann es zu allgemeinen Schwächesymptomen kommen:
- Welkende Blätter
- Vorzeitiger Blattfall
- Verfärbungen der Blätter (Vergilbungen)
- Absterben einzelner Äste
- Reduzierter Fruchtansatz
Wichtig ist die Abgrenzung zu normalen Maserknollen, die bei älteren Olivenbäumen natürlich vorkommen können. Olivenkrebs-Wucherungen treten hingegen oft an Schnittstellen oder Verletzungen auf und haben eine unregelmäßigere Struktur.
Merkmal | Olivenkrebs-Wucherungen | Natürliche Maserknollen |
Entstehungsort | Meist an Schnittstellen oder Verletzungen | Oft gleichmäßig am Stamm verteilt |
Oberfläche | Unregelmäßig, rau, oft rissig | Glatter, Teil der natürlichen Rindenstruktur |
Farbe | Anfangs grünlich, später dunkel | Meist in Rindenfarbe |
Konsistenz | Zunächst weich, später verhärtet | Gleichmäßig hart |
Auswirkung | Kann zu Welke und Absterben von Ästen führen | Keine negativen Auswirkungen |
Die 6 effektivsten Maßnahmen gegen Olivenkrebs
Hast du Olivenkrebs an deinem Baum entdeckt? Keine Panik – mit den folgenden sechs Maßnahmen kannst du gezielt gegen die Krankheit vorgehen und die Chance auf Heilung deutlich erhöhen.
Maßnahme 1: Der richtige Schnitt – Infizierte Bereiche entfernen
Der erste und wichtigste Schritt ist das konsequente Entfernen aller befallenen Pflanzenteile. Dies erfordert etwas Mut, ist aber für die Rettung deines Baumes unerlässlich.
So gehst du vor:
- Schneide mindestens 10-15 cm ins gesunde Holz hinein, um alle Bakterien zu erfassen.
- Entferne die befallenen Äste bei trockenem Wetter – Nässe begünstigt die Ausbreitung der Bakterien.
- Führe saubere, glatte Schnitte durch, damit die Wunden schneller verheilen können.
Werkzeugauswahl und -hygiene: Verwende ausschließlich scharfe, saubere Werkzeuge. Eine stumpfe Schere quetscht das Holz und schafft neue Eintrittspforten für die Erreger. Besonders geeignet sind:
- Qualitativ hochwertige Gartenscheren für dünnere Äste
- Astsägen für stärkere Zweige
- Baumscheren mit langen Griffen für höher gelegene Bereiche
Nach jedem Schnitt an infiziertem Material musst du deine Werkzeuge desinfizieren. Tauche sie dafür kurz in eine 70%-ige Alkohollösung oder in spezielle Desinfektionsmittel aus dem Gartenfachhandel.
Maßnahme 2: Hygiene im Umgang mit dem Baum
Sauberkeit ist im Kampf gegen Olivenkrebs nicht zu unterschätzen. Die Bakterien überleben lange auf Oberflächen und können leicht übertragen werden.
Warum ist Hygiene so wichtig? Die Krankheitserreger können durch Werkzeuge, Hände, Kleidung und sogar Regentropfen von befallenen auf gesunde Pflanzenteile übertragen werden. Eine strenge Hygienepraxis reduziert dieses Risiko erheblich.
Praktische Hygienemaßnahmen:
- Trage Handschuhe bei allen Arbeiten am betroffenen Baum
- Desinfiziere deine Hände nach dem Kontakt mit infizierten Bereichen
- Reinige und desinfiziere Werkzeuge vor jedem neuen Schnitt
- Entsorge Schnittgut nicht auf dem Kompost, sondern im Hausmüll oder verbrenne es (falls erlaubt)
- Reinige auch Arbeitskleidung nach dem Kontakt mit erkrankten Bäumen

Maßnahme 3: Stärkung der Baumgesundheit
Ein gesunder Olivenbaum kann Krankheitserregern besser widerstehen. Optimale Pflege unterstützt deinen Baum dabei, seine eigenen Abwehrkräfte zu mobilisieren.
Ausgewogene Bewässerung: Olivenbäume bevorzugen einen gleichmäßig feuchten, aber nie staunassen Boden. Besonders in Kübelhaltung ist die richtige Balance wichtig:
- Gieße gründlich, aber warte, bis die obere Bodenschicht wieder abgetrocknet ist
- Vermeide Überkopfbewässerung, die Blätter und Zweige benetzt
- In der Wachstumsphase mehr gießen, im Winter deutlich reduzieren
Optimale Düngung: Olivenbäume benötigen eine ausgewogene Nährstoffversorgung für optimales Wachstum und Gesundheit. Verwende speziellen Olivendünger mit:
- Moderatem Stickstoffgehalt für gesundes Wachstum
- Ausreichend Kalium für verbesserte Widerstandskraft
- Spurenelementen wie Eisen und Magnesium für die Chlorophyllbildung
Natürliche Stärkungsmittel: Zusätzlich kannst du mit folgenden natürlichen Mitteln die Widerstandskraft deines Olivenbaums erhöhen:
- Algenextrakte zur Stimulierung des Pflanzenstoffwechsels
- Gesteinsmehle zur Versorgung mit Mineralien
- Komposttee als natürlicher Nährstofflieferant
Maßnahme 4: Isolation befallener Bereiche
Ist der Befall noch begrenzt, kann eine Isolation der Infektionsherde helfen, die Ausbreitung zu verlangsamen oder zu stoppen.
So isolierst du befallene Bereiche:
- Entferne vorsichtig die Wucherungen mit einem scharfen, desinfizierten Messer
- Schneide bis ins gesunde Holz, um alle infizierten Zellen zu erfassen
- Behandle die Wundfläche mit einem Wundverschlussmittel, das fungizide Eigenschaften hat
Wichtig: Diese Methode eignet sich nur für kleinflächigen Befall und erfordert Präzision. Bei umfangreicheren Infektionen ist das komplette Entfernen der betroffenen Äste sicherer.
Maßnahme 5: Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln
In fortgeschrittenen Fällen kann der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln notwendig werden. Beachte jedoch, dass die Zulassung solcher Mittel je nach Region unterschiedlich geregelt ist.
Wichtige Hinweise zu Pflanzenschutzmitteln:
- Erkundige dich vor der Anwendung nach der aktuellen Rechtslage in deinem Bundesland
- Kupferhaltige Präparate können die Ausbreitung der Bakterien eindämmen
- Folge stets genau den Anwendungshinweisen auf der Packung
- Bevorzuge wenn möglich biologische Alternativen
Biologische Alternativen:
- Knoblauchextrakt hat leicht antibakterielle Eigenschaften
- Schachtelhalmbrühe stärkt das Pflanzengewebe
- Mikrobiologische Präparate mit nützlichen Bakterien können Krankheitserreger verdrängen
Maßnahme 6: Regelmäßige Kontrolle und Früherkennung
Die konsequente Überwachung deines Olivenbaums ist der Schlüssel zur langfristigen Gesunderhaltung. Je früher du einen Befall erkennst, desto besser sind die Behandlungschancen.
Optimaler Kontrollrhythmus:
- Wöchentliche Sichtprüfung während der Hauptwachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst)
- Besonders gründliche Kontrolle nach Schnittmaßnahmen oder mechanischen Beschädigungen
- Aufmerksamere Beobachtung nach Frostperioden, da Frostschäden Eintrittspforten schaffen können
Worauf du achten solltest:
- Neubildung von Wucherungen an Schnittstellen oder verletzten Stellen
- Ungewöhnliche Verdickungen an Zweigen oder am Stamm
- Plötzlich welkende oder verfärbte Blätter an einzelnen Ästen
Eine übersichtliche Dokumentation deiner Beobachtungen und Maßnahmen kann dabei helfen, den Erfolg der Behandlung zu verfolgen und frühzeitig gegenzusteuern, falls sich die Symptome verschlimmern sollten.

Vorbeugung ist der beste Schutz: So beugst du Olivenkrebs vor
Besser als jede Behandlung ist natürlich die Vermeidung eines Befalls. Mit den folgenden präventiven Maßnahmen minimierst du das Risiko, dass dein Olivenbaum überhaupt an Olivenkrebs erkrankt.
Auswahl gesunder Jungpflanzen: Der Grundstein für einen gesunden Olivenbaum wird bereits beim Kauf gelegt. Achte auf:
- Zertifizierte Qualität und vertrauenswürdige Bezugsquellen
- Glatten, knollenfreien Stamm und Zweige
- Gleichmäßigen Wuchs ohne verdächtige Verdickungen
- Vitales Erscheinungsbild mit sattgrünem Laub
Optimale Standortbedingungen: Olivenbäume lieben Sonne und warme, geschützte Standorte. Ein optimal platzierter Olivenbaum entwickelt mehr Widerstandskraft gegen Krankheiten.
- Wähle einen sonnigen, windgeschützten Standort
- Sorge für gute Drainage, besonders in Kübeln
- Schaffe ausreichend Luftzirkulation um den Baum
- Vermeide zu enge Pflanzung neben anderen Gehölzen
Vermeidung von Rindenverletzungen: Da die Bakterien hauptsächlich über Wunden eindringen, ist ein sorgsamer Umgang mit dem Baum entscheidend:
- Schütze den Stamm vor mechanischen Verletzungen (z.B. durch Rasenmäher)
- Führe Schnittarbeiten nur mit scharfen, sauberen Werkzeugen durch
- Schneide vorzugsweise bei trockenem, sonnigem Wetter
- Vermeide unnötige Verletzungen der Rinde
Professionelle Wintervorbereitung: In deutschen Gärten ist ein guter Winterschutz für Olivenbäume unerlässlich. Frostschäden bieten ideale Eintrittspforten für die Krankheitserreger:
- Umwickle den Stamm mit Jute oder speziellen Winterschutzvliesen
- Schütze Kübelpflanzen zusätzlich mit Luftpolsterfolie
- Stelle Kübelpflanzen an einen geschützten, aber hellen Standort
- Reduziere die Wassergaben im Winter deutlich, ohne den Baum völlig austrocknen zu lassen
Fazit: Handle jetzt für einen gesunden Olivenbaum!
Olivenkrebs ist eine ernsthafte Bedrohung für deinen Olivenbaum, aber mit dem richtigen Wissen und konsequentem Handeln kannst du diese Krankheit erfolgreich bekämpfen. Die sechs vorgestellten Maßnahmen – vom fachgerechten Schnitt über Hygienemaßnahmen bis hin zur Stärkung der Baumgesundheit – bilden ein ganzheitliches Konzept, das sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung optimal geeignet ist.
Entscheidend ist vor allem die regelmäßige Kontrolle deines Baumes. Je früher du erste Anzeichen erkennst, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung. Investiere die Zeit in die richtige Pflege und beobachte deinen Olivenbaum aufmerksam – er wird es dir mit gesundem Wachstum, mediterranem Flair und vielleicht sogar einer reichen Ernte danken.
Du hast noch Fragen zum Thema Olivenkrebs oder anderen Olivenbaumkrankheiten? Hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Artikel. Unsere Experten helfen dir mit individuellen Tipps zur Pflege und Behandlung deines Olivenbaums weiter.
Häufige Fragen
Kann ein befallener Olivenbaum komplett geheilt werden?
Bei frühzeitigem Erkennen und konsequentem Handeln stehen die Chancen gut, die Krankheit vollständig zu eliminieren. Allerdings ist zu beachten, dass bereits befallene und verhärtete Bereiche nicht mehr geheilt werden können. Hier hilft nur das komplette Entfernen. Der Baum kann aber durch die oben genannten Maßnahmen stabilisiert werden und mit entsprechender Pflege noch viele Jahre vital bleiben und sogar Früchte tragen.
Ist Olivenkrebs auf andere Pflanzen übertragbar?
Der Erreger Pseudomonas savastanoi befällt hauptsächlich Oliven, kann aber auch andere Pflanzen aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) infizieren, wie etwa Liguster, Jasmin oder Flieder. Es empfiehlt sich daher, diese Pflanzen nicht in unmittelbarer Nähe zu erkrankten Olivenbäumen zu platzieren.
Wann ist der beste Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen an befallenen Bäumen?
Der optimale Zeitpunkt für die Entfernung befallener Äste ist an trockenen, sonnigen Tagen im Spätwinter oder Frühsommer. Vermeide Schnittarbeiten bei feuchtem Wetter oder im Herbst, da dann die Gefahr einer Neuinfektion oder Ausbreitung besonders hoch ist. Die Wunden heilen bei warmen, trockenen Bedingungen besser und schneller ab.
Wie kann ich meinen Olivenbaum nach einer Erkrankung wieder stärken?
Nach überstandener Erkrankung braucht dein Olivenbaum besondere Aufmerksamkeit. Ein sanftes Aufbauprogramm beinhaltet:
– Vorsichtige, ausgewogene Düngung mit betonter Kaliumversorgung
– Regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung
– Organische Vitalkuren mit Algenextrakten oder Komposttee
– Schutz vor Stress durch extreme Witterung
– Verzicht auf radikale Schnittmaßnahmen für mindestens eine Saison